Warum es geht
Wenn Abwasserentsorgung Leben rettetWohin mit dem Mist?Im größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch wird der Platz immer knapper – und die Anzahl von Latrinen steigt.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was in solchen dicht besiedelten Gebieten mit den Fäkalien passiert?
Richtig entsorgen – sonst drohen Seuchen
Nun droht eine neue Gefahr: Im April beginnt die Regenzeit, dann könnten die Latrinen übergehen. Rund 70 Prozent sind bereits voll. Sie müssen also fachgerecht entleert werden, damit keine Krankheiten wie Durchfall oder Cholera ausbrechen. Das wäre eine Katastrophe für die Menschen.
Die Arbeit der Trinkwasser- und Hygiene-Experten rettet Leben.
Christopher Friedrich, Experte des Roten Kreuzes für Fäkalschlamm-Management, hilft vor Ort
Den richtigen Platz dafür zu finden, war herausfordernd. Denn es gibt in der Gegend auch wilde Elefanten, die schon einmal hier hereingetrampelt sind und alles zerstört haben.
Der Bau der Anlage ist aber trotzdem gelungen und der Fäkalschlamm kann jetzt behandelt und entsorgt werden. Wie das funktioniert, zeigt uns der Experte.
Leerung und Transport der Latrine
Und was passiert mit dem Schlamm?
Hintergrund
Wie hilft das Rote Kreuz?
Wie hilft das Rote Kreuz?
Unser Fokus: lebensrettende Maßnahmen und Stabilisierung des Umfelds für Kinder und ihre Familien
Die Versorgung mit Trinkwasser spielt eine wichtige Rolle: über 5 Millionen Liter konnten bisher verteilt werden. Um den Ausbruch von Krankheiten und Seuchen einzudämmen bzw. zu verhindern, bekamen über 50.000 Menschen in den Lagern Hygieneschulungen. Dazu wurden 242 professionelle Latrinen gebaut.